
Streben nach Exzellenz
Balanceaktualisierungen des Punktesystems für den EFSC 2023!
Zusammenfassung des EFSC 2022 und unsere Ziele:
Das Bewerten bei Skateboard-Wettbewerben war schon immer ein Streitpunkt, insbesondere beim Freestyle-Skateboarden, wo Selbstausdruck, Stil und Kreativität im Vordergrund stehen. Mit der Wiederbelebung von Wettkampfveranstaltungen auf der ganzen Welt wurde der Wunsch nach einem Punktesystem, das moderne Werte und Ansätze widerspiegelt, noch größer.
Das EFSC-Bewertungsteam hat in Zusammenarbeit mit der WFSA unermüdlich daran gearbeitet, ein System zu entwickeln, das sowohl technische als auch künstlerische Fähigkeiten berücksichtigt. Wir wollten eine Veranstaltung schaffen, bei der die Ergebnisse nicht nur verstanden, sondern von allen geschätzt werden.
Mit 100 Teilnehmer*Innen wurde der EFSC 2022 zum größten Freestyle-Wettbewerb in der Geschichte des Skateboardens. Um die riesigen Datenmengen effizient zu verwalten, entwickelte Lukasz Cizsak, Chefrichter des EFSC, eine digitale Lösung in Form einer Webseite, um die Laufdaten der Teilnehmer*Innen zu sammeln.
Das waren über 40.000 Datenpunkte!
Obwohl die Ergebnisse fantastisch waren, stellten wir fest, dass die Beurteilung des Laufs einer teilnehmenden Person genauso lange dauerte wie das Skaten selbst. Eine detaillierte Bewertung der erbrachten Leistung, unter der Einhaltung des Veranstaltungszeitplans, festzuhalten ist ein heikler Balanceakt. Die Interpretation der gesammelten Daten und die Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten erwiesen sich demnach als anspruchsvolle Aufgabe.
Unser Hauptaugenmerk liegt darauf, zu verstehen, was die Freestyle-Community interessant und aufregend findet. Freestyle-Skateboarden ist vielfältig und wir möchten ein Punktesystem schaffen, das die technische Integrität wahrt und es jeder teilnehmenden Person ermöglicht, auf seine einzigartige Art und Weise zu glänzen. Das ist es worum es im Skateboarden geht: Individualität und Selbstausdruck.
Aber genug geredet! Ich weiß, dass Sie wegen der Balance-Updates hier sind.
Also, lasst uns gleich loslegen!
T-Score:
Einzelne Trickpunkte:
Jeder Trick wird anhand seiner Schwierigkeit auf einer Skala von 1 bis 10 bewertet
(jeder Trick in einer Combo wird einzeln bewertet)
Die Zählung der einzelnen Trickpunkte eines Teilnehmer bzw. Teilnehmer*Inn hat gut funktioniert, aber nach einem Lauf zwischen den Apps wechseln zu müssen, ist nervig. Zur Vereinfachung ist der Tally-Tracker jetzt in die App integriert. Kein Wechseln mehr zwischen Programmen!
Wir sind uns darüber im Klaren, dass verschiedene Skater bestimmte Tricks als anspruchsvoller oder leichter auszuführen empfinden. Daher ist eine vielfältige & diverse Jury von entscheidender Bedeutung. Das EFSC-Jurykomitee wird nach besten Kräften ausgewählt und geschult, aber leider gibt es keine Abkürzung einem egalitäreren Gremium. Das exponentielle Wachstum der Girls-Divsion wird hoffentlich auf natürliche Weise zu Parität führen. Eigene Erfahrungen im Wettbewerbsumfeld sind absolut notwendig um den Weg in die Jury-Kabine zu finden.
Für technische Perfektion oder deren Fehlen können Punkte addiert/abgezogen werden
Vielleicht hast du bemerkt, dass der Abzug oder die Hinzufügung von Punkten für technische Perfektion oder deren Fehlen früher Teil der A-Punktzahl war. Allerdings haben wir festgestellt, dass es effizienter und thematisch passender ist, diese Aspekte unmittelbar nach der Ausführung jedes Tricks zu bewerten.
In Zukunft wird es eine vollständige Anleitung zur Berechnung einzelner Trickpunkte und Combos geben, damit du verstehst, wonach unsere Judges suchen und wie wir Tricks „Wert“ zuweisen.
Konsistenz:
Für Fehler werden je nach Schweregrad Punkte abgezogen (-1, -2, -3).
Die richtige Balance für Konsistenz beim Freestyle-Skateboarden zu halten, ist keine leichte Aufgabe. Denn wenn einem Skater/ einer Skater*Inn ein Trick nicht gelingt, hat das erhebliche Auswirkungen auf die Gesamtpunktzahl. Es wird nicht nur der pauschale 10-Punkte-Bonus für einen fehlerfreien Lauf verpasst, sondern auch wertvolle Laufzeit verschwendet und hinterlässt einen wackeligen Gesamteindruck.
Nun könnten einige argumentieren, dass es klug ist auf Nummer sicher zu gehen um einen sauberen Lauf zu gewährleisten und so eine gute Platzierung zu sichern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Erreichen des Podiums eine Kombination aus kalkulierten Risiken und einer hohen Anzahl an Tricks erfordert.
Wenn wir uns am Ende die drei besten Läufe ansehen, können wir sehen, dass die Skater*Innen eine gute Balance gefunden haben. Bis auf ein paar kleinen Fehlern sahen sie alle fantastisch aus und wurden den Erwartungen der Jury gerecht, also –
Keine Änderungen.
Footwork [0-20]
Geschwindigkeit, Schwierigkeit, Geschmeidigkeit, Abwechslung
Footwork ist ein grundlegendes Element in der Welt des Freestyle-Skateboardens und spielt eine wichtige Rolle, die über die bloße Fortbewegung auf einem Brett hinausgeht. Es ist das komplizierte Zusammenspiel zwischen den Füßen eines Skaters und dem Skateboard, das eine fesselnde Symphonie aus Stil, Kreativität und technischem Können bildet. Auch wenn sie oft vom Reiz auffälliger Tricks überschattet werden, ist Footwork das Rückgrat, auf dem jede Bewegung aufbaut.
Teilnehmer*Innen, die dieses wichtige Element vernachlässigten, konnten sich keinen Spitzenplatz sichern, aber Footwork war auch nicht so stark, dass man damit alleine gewinnen konnte.
Wir behalten Footwork-Balance genau im Auge, aber im Moment sind wir mit der Ausgewogenheit zufrieden, also –
Keine Änderungen.
A-Score [120]
Wenn es um das Tally-Tracking beim Freestyle-Skateboarden geht, können die Dinge ganz einfach sein, wenn man zuverlässige Referenzpunkte etabliert. Bei der Bewertung subjektiver Elemente erkannten unsere Juroren jedoch die Notwendigkeit eines Kompromisses, um ihre Perspektiven in Einklang zu bringen.
Was macht Stil aus? Was macht eine gute Musikauswahl aus? Wie sollten wir die Seltenheit oder Kreativität bestimmter Tricks wie Pressure Flips einschätzen? Diese Diskussionen waren entscheidend für die Gewährleistung einheitlicher Bewertungskriterien.
Nach langem Überlegen sind wir uns einig, dass unabhängig von der verwendeten Methode ein guter Flow für einen ästhetisch ansprechenden Lauf von größter Bedeutung ist und dass die Vergabe von 120 Punkten das richtige Gleichgewicht zwischen der Schwierigkeit anspruchsvoller Tricks und der Belohnung der Meisterschaft und des Könnens des Skaters schafft.
Wir haben jedoch bestimmte sich überschneidende Aspekte überarbeitet, um die Verteilung zu rationalisieren und eine klarere Definition bereitzustellen. Mit dieser Aktualisierung soll sichergestellt werden, dass jedem Element der Bewertung angemessene Aufmerksamkeit und Berücksichtigung zuteil wird, was zu einem fairen und klar definierten Bewertungsprozess führt.
Vielfalt und Innovation [0-30]
Alle Trickgruppen abgedeckt [0-10] Tricks wurden nicht wiederholt [0-10] Ausgewogene Trickgruppenauswahl [0-20]
Im Sinne der Förderung vielfältiger Fähigkeiten haben wir sichergestellt, dass alle Trickgruppen in unserem Punktesystem abgedeckt sind. Die Skater waren sich bewusst, wie wichtig es ist, ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Tricks zu zeigen. Die Debatte darüber, ob zwei oder drei „Shove-Its“ die richtige Menge sind, ist fruchtlos und es müssen Kompromisse eingegangen werden, also kombinieren wir diese beiden Elemente.
Seltene oder neue Tricks, nicht standardmäßige Trickkombinationen [0-10]
Einer der größten Ärgernisse im Freestyle-Skateboarding ist das Konzept des „Cookie Cutter“-Skatens, das in den 80er Jahren maßgeblich zu seinem Niedergang beitrug. Als Enthusiasten sehnen wir uns nach Unterhaltung, und es gibt nichts Faszinierenderes, als etwas völlig Neues und Unerwartetes zu erleben.
Es ist jedoch wichtig, eine Balance zu finden. Während wir Innovation und Originalität fördern, verstehen wir auch, dass Kreativität um der Kreativität willen zu einer ansonsten schlechten Leistung führen kann. Daher haben wir uns entschieden, die aktuelle Punktzahl von 10 Punkten für diese Kategorie beizubehalten.
Keine Änderungen
Musikauswahl und Synchronisation [0-20]
Die Musik passte zum Lauf [0-10] Der Lauf synchronisierte sich mit der Musik [0-10]
Die Skater gaben sich große Mühe, ihre Läufe zur Musik ihrer Wahl zu choreografieren, was zu äußerst unterhaltsamen Darbietungen führte und beim Publikum einen bleibenden Eindruck hinterließ.
Es ist bemerkenswert, wie gut diese Elemente aufgenommen wurden und bei Zuschauern und Teilnehmer*Innen einhellige Anerkennung fanden. Darüber hinaus überschatteten sie nicht die technische Schwierigkeit des Skatens selbst.
Keine Änderungen
Zusammensetzung und Ablauf ausführen [0-30] [0-25]
Der Lauf schien geplant und einstudiert zu sein [0-15] Der Lauf war gut strukturiert [0-15]
In unserem vorherigen Wortlaut wollten wir übermäßige Ausfallzeiten während der Läufe verhindern, aber wir stellten fest, dass die Formulierung unsere Absichten nicht genau zum Ausdruck brachte. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, diese Kategorie neu zu definieren.
Auch wenn wir nicht möchten, dass sich Läufe in Theateraufführungen verwandeln, schätzen wir Skater, die Dynamik nutzen, um Momente der Spannung zu erzeugen und das Publikum zu fesseln. Die Teilnahme an einem Wettbewerb sollte ein bemerkenswertes Erlebnis sein, bei dem Skater ihre Fähigkeiten auf zusammenhängende und ansprechende Weise unter Beweis stellen und nicht eine unzusammenhängende Ansammlung ihrer besten Tricks. Alle unsere Gewinner zeigten ein außergewöhnliches Bewusstsein dafür, zunächst die richtige Atmosphäre zu schaffen, die Spannung während ihrer Läufe schrittweise zu steigern und am Ende eine beeindruckende Demonstration ihrer Fähigkeiten zu zeigen. Das ist nicht nur eine gute Strategie – es ist auch eine gute Geschichte.
Raumnutzung [0-10]
Lasst uns über eine der bedeutendsten Änderungen im diesjährigen Balance-Update sprechen – die Raumnutzung, bewertet auf einer Skala von 0 bis 10.
Die Juroren bewerten nun die Fähigkeit des Skaters, den kompletten Bereich während des Skatens effizient abzudecken. Von Skatern wird erwartet, dass sie außergewöhnliche Bewegungskontrolle, Geschwindigkeitskontrolle und räumliches Vorstellungsvermögen zeigen, indem sie die gesamte Wettkampffläche nutzen.
Wir sind uns bewusst, dass viele unserer Teilnehmer*Innen stationäre Tricks bevorzugen, manchmal auch aufgrund begrenzter Übungsflächen. Es ist jedoch unbestreitbar, dass das Rollen auf einem Skateboard ein wesentlicher Bestandteil der Kernidentität ist.
Wir glauben, dass die Einbeziehung dieses Elements dem Wettbewerb eine weitere Ebene an Tiefe verleiht, und angesichts der größeren Wettbewerbsfläche, die wir jetzt haben, freuen wir uns, diesem Aspekt eine Chance zu geben und zu sehen, wie Skater ihre Läufe dementsprechend anpassen.
Die Tricks gingen reibungslos ineinander über [0-15]
Es wurde in die entsprechende Kategorie verschoben.
Meisterschaft und Stil [0-30] [0-35]
Alle Tricks wurden sauber gelandet und technisch korrekt ausgeführt [0-10]
Wie bereits erwähnt, wurde es der Einfachheit halber in den T-Score verschoben.
Die Tricks gingen reibungslos ineinander über [0-15]
Flow ist der nahtlose Übergang und die reibungslose Verbindung zwischen Tricks, ein entscheidender Faktor, der technisches Skateboarden in ein wahres Kunstwerk verwandelt. Da wir wissen, dass das Erreichen von Flow nur mit einem ausreichenden Maß an Meisterschaft möglich ist, haben wir es in diese spezielle Kategorie eingeordnet.
Zunächst könnte man die Vergabe von nur 15 Punkten für einen so entscheidenden Aspekt, der Freestyle von anderen Skateboard-Kategorien unterscheidet, in Frage stellen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass Flow eng mit all unseren ästhetischen Aspekten verbunden ist. Wenn man dem Flow übermäßig viel Gewicht zuweist, könnte dies unbeabsichtigt dazu führen, dass Skater nicht an ihre Grenzen gehen und ihre technisch anspruchsvollsten Einzeltricks vollbringen.
Keine Änderungen.
Tricks wurden mit Zuversicht ausgeführt und schienen mühelos zu sein [0-10]
Es ist sicherlich aufregend zu sehen, wie ein Skater über seine momentanen Fähigkeiten hinausgeht, aber in dem Moment, in dem der Teilnehmer bzw. die Teilnehmer*Inn scheitert, verwandelt sich die Aufregung normalerweise in einen unangenehmen Kampf, die Kontrolle zurückzugewinnen. Ein guter sauberer Lauf, egal ob von einem Neuling oder einem erfahrenen Profi, ist immer unterhaltsam.
Keine Änderungen.
Damit sind unsere Bilanzaktualisierungen für das Punktesystem des EFSC 2023 abgeschlossen.
Wir hoffen, dass du diesen Überblick aufschlussreich und informativ fandest.
Aber noch etwas…
Wir möchten uns bei allen bedanken, die sich konstruktiv an der Diskussion über das Punktesystem beteiligen. Feedback ist wertvoll, um Anpassungen vorzunehmen, um widerzuspiegeln, was ihr spannend und wichtig findet. Diese Zusammenarbeit zwischen dem Bewertungsteam und der Community ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung eines Bewertungssystems, das den Bedürfnissen und Wünschen aller Beteiligten besser gerecht wird.
Unser Ziel ist es, ein ausreichend gutes Bewertungssystem hinter den Kulissen zu schaffen, sodass ihr nie darüber nachdenken müssen, wenn ihr das nicht möchtet.
Wenn ihr jedoch mehr über das Bewerten lernen oder besser noch selbst Richter werden möchten, helfen wir euch gerne weiter.
Kontaktiert uns, wir sind für euch da!
Der EFSC 2023 ist nur noch ein paar Monate entfernt und wir sind sehr gespannt auf die Auswirkungen dieser Änderungen auf die bevorstehende Veranstaltung und sehr gespannt, was die neuen Wettbewerber für uns bereithalten.
Wir sehen uns am Marienberg!

The Euro Freestyle Contest 2023
Endlich können wir euch das Datum für den EFSC 2023 vorstellen!
Nach vielen Vorbereitungen, neuen Ideen die einige Herrausforderungen mit sich bringen und der nötigen Organisation.
Können wir euch, mit viel Vorfreude, dass Datum für die European Freestyle Skateboarding Championships 2023 präsentieren! Der Contest wird wieder über eine ganze Wochende in Brandenburg an der Havell stattfinden: Freitag Nachmittag den 4.8 bis Sonntag Abend den 6.8.2023
Das fünfjährige Jubiläum in diesem Jahr, soll für alle Besucher, Skater und Akteure ein ganze besonderes Event werden. Nach der Superlative des Euro Freestyle im vergangenen Jahr, sind wir gespannt was uns erwartet! Mehr Infos folgen demnächst auf unseren Kanälen.
Seid dabei und feiert mit uns das großartige Jubiläum!
THE WORLDWIDE BIGGEST – EFSC 2023

The Euro Freestyle Live Stream 2022
Für alle Leute die nicht dabei sein können, wird es wieder einen Live Stream geben!
Nach vielen Vorbereitungen und der technischen Umsetzung, sind wir froh euch wieder einen Live Stream zum EFSC 2022 anbieten zu können. Schon in den Vorjahren wurde die Live Übertragung von den European Freestyle Skateboarding Championships von Zuschauern*innen aus der ganzen Welt gut angenommen. So war für uns klar, dass wir dieses kostenlose Online Streaming wieder realisieren.
Die Streaming Zeiten sind indentisch mit dem Ablauf des Contest, die Übersicht aller Zeiten vom Event Wochende und den Live Stream findet ihr auf unserer Startseite. www.euro-freestyle.com
Wir wünschen euch viel Spaß beim schauen!
THE WORLDWIDE BIGGEST – EFSC 2022!

The Urban Branne Aftershow Party – EFSC 2022 & CD’S 2022
In diesem Jahr gibt es endlich wieder eine Aftershow Party beim Event!
Durch die pandemische Lage um Corona mussten wir in den letzten zwei Jahren auf eine ordentliche Aftershow Party beim Euro Freestyle und den Creative Days leider verzichten. Rückblickend war dies eine vernünftige Entscheidung.
Nun wollen wir aber wieder mit euch beim Event Wochende im Industriemuseum ausgiebig feiern!
Als offiziellen Startschuss für den neuen subkulturellen Verein der „Urban Branne“ Crew veranstalten wir am Samstag den 3. September ab 22.00 Uhr die Sause. Dafür präsentieren wir euch ein vielseitiges Line Up an Musik aus Branne und ganz Deutschland!
– POK
Pokut Music/Carnival der Kulturen – Bielefeld. Hip Hop & Global Bass – DUBOUT aka DJ ESA
Pokut Music/BBQ Contest Allstars – Paderborn. Trip Hop, Breaks & Jungle – BLIZZYIZZY
Radio Bronski – Brandenburg an der Havel. Funk, Rap & Trap – DJ EL HOMBRE
Brandenburg an der Havel. Rock & Indie Pop Der Eintritt für Akteure der Veranstaltung und Vereinsmitglieder von Urban Branne ist kostenlos.
Wir freuen uns auf die bunte Fete mit euch, bis bald im Industriemuseum!
THE WORLDWIDE BIGGEST – EFSC 2022!

Last call – 10 free Spots!
In gut einem Monat ist es endlich soweit, jetzt habt ihr letzte Möglichkeit, euch noch anzumelden!
Durch einzelne Absagen, sind wieder einige limitierte Start Plätze für den Euro Freestyle Contest 2022 frei geworden!
Somit haben wir ab sofort noch genau 10 Plätze für euch frei. Wenn ihr euch noch für den Wettbewerb anmelden möchtet, zögert nicht und nutzt dafür bitte unser Formular für die Registrierung. Wenn diese Plätze belegt sind, gibt es keine weiteren Möglichkeiten teilzunehmen!
Mit bereits über 115 Startern aus der ganzen Welt bei den European Freestyle Skateboarding Championships, wird dieses Event das größte seiner Art in der Geschichte des Sports, wir sind gespannt auf das Contest Wochende in Brandenburg an der Havel.
Wir freuen uns auf euch, bis bald im Industriemuseum!
THE WORLDWIDE BIGGEST – EFSC 2022!

Last call – 10 free Spots!
In gut einem Monat ist es endlich soweit, jetzt habt ihr letzte Möglichkeit, euch noch anzumelden!
Durch einzelne Absagen, sind wieder einige limitierte Start Plätze für den Euro Freestyle Contest 2022 frei geworden!
Somit haben wir ab sofort noch genau 10 Plätze für euch frei. Wenn ihr euch noch für den Wettbewerb anmelden möchtet, zögert nicht und nutzt dafür bitte unser Formular für die Registrierung. Wenn diese Plätze belegt sind, gibt es keine weiteren Möglichkeiten teilzunehmen.
Mit bereits über 115 Startern aus der ganzen Welt bei den European Freestyle Skateboarding Championships, wird dieses Event das größte seiner Art in der Geschichte des Sports, wir sind gespannt auf das Contest Wochende in Brandenburg an der Havel.
Wir freuen uns auf euch, bis bald im Industriemuseum!
THE WORLDWIDE BIGGEST – EFSC 2022!

Rundum zufrieden.
Das erste EFSC Workshop Camp!
wow… nach so einem tollen Wochenende fällt es nur sehr schwer die richtigen Worte zu finden.
Der EFSC ist größer denn je und egal wie großartig das für Freestyle Skateboarding insgesamt ist muss man doch feststellen, dass immer weniger Zeit für zwischenmenschliches bleibt. Gemeinsam an Tricks üben, tiefgründe Gespräche führen oder einfach mal zusammen die Seele baumeln lassen. Das ist ein großer und wichtiger Teil unserer Community und weil die Workshops des NEVER ENOUGH Teams immer einen großen Anklang finden dachten wir uns – warum machen wir das nicht auch für den Euro?
Am Wochenende zum 08.-10.07.2022 war es dann so weit. Am Donnerstag bis spät in den Abend wurden die letzten Vorbereitungen fertig sodass wir die ersten Gäste Freitagnachmittag empfangen konnten. Viele vertraute Gesichter und alte Freunde aber auch, was uns besonders freut, eine ganze Handvoll Neueinsteiger. Eine bunte Tüte vieler verschiedener Charaktere und Skateboard Ansätze – sehr repräsentativ für das aktuelle Euro-Jahr.
Nachdem alle Zelte aufgebaut waren ging es auch schon direkt los. Christian Heise gab einen kurzen Überblick über den Verlauf des Wochenendes und alle konnten sich einander vorstellen und ihre persönlichen Wünsche und Erwartungen mitteilen.
Weil nach 6-8 Stunden Anreise alle eine gute Packung Bewegung gebrauchen konnten übernahm Anton Strehlau das Aufwärmtraining.
Schon hier wurde bereits klar wie unterschiedlich Skater*Innen Skateboarding angehen, ob ausgiebiges Warmlaufen, Yoga-Übungen oder einfach drauf los holzen. Wie wichtig fit sein ist – egal in welcher Form – wurde sehr schnell deutlich. Kleine Vorwarnung, davon gab es dieses Wochenende zu Hauf! Ganz ohne Wettbewerb ging es natürlich nicht. Wer schafft die meisten Hampelmänner? Natürlich konnten hier unsere Sportskanonen glänzen, allen voran Julia (@mamabambule) die alle anderen Workshop Teilnehmer*Innen hinter sich ließ.
Anschließend gab es einen Footwork Jam, ganz in bester Soultrain-Manier, hat jede*r kurz zeigen können auf welchem Level man sich aktuell befindet. Nachdem die Gruppen eingeteilt wurden ging es in den Einzelunterricht. Die Workshopleiter*Innen haben einzelne Figuren gezeigt und im Anschluss nachmachen lassen.
Im Anschluss ging es dann zurück in die Halle um den Abend mit dem theoretischen Teil ausklingen zu lassen.
Es wurde viel darüber gesprochen wie die Freestyle Skateboards entstanden sind, warum unser Equipment so ist wie es ist und was es überhaupt alles dazu braucht damit wir am Ende überhaupt in der Hand halten können.
Puh – ganz schön anstrengend für den ersten Abend!
Deshalb gab es auch im Anschluss direkt das wohl verdiente Feierabend Bier. Für manche gab es sogar zwei – oder drei – oder vier – oder eine Nacht unter freiem Himmel (;
Samstag um 9ne startete der Tag mit einem ausgiebigen Frühstück. Das geplante Ausflugsziel war die Freilichtbühne am Marienberg auf der sich an diesem Tag ein anderes Schauspiel als gewöhnlich präsentierte.
Da der Freitagabend den Schwerpunkt Footwork hatte ging es am Samstag um Wheelies und Truckstances. Nach den Aufwärmübungen – jap Waden brennen noch immer – präsentierte jede*r Teilnehmer*Innen Tricks aus den entsprechenden Kategorien und wurde dann wieder in Gruppen aufgeteilt.
Waren manche den Tag zuvor noch in der Fortgeschrittenen Gruppe sind einige in die Anfänger Gruppe gekommen und umgekehrt. Jede*r hat nun mal Stärken und Schwächen! Nach dem Einzelunterricht gab es wieder ein Jam, sodass jede*r erneut zeigen konnte war erlernt wurde. Alleine vor Zuschauern zu skaten kostet immer wieder Überwindung und ist deshalb ein großer Erfolgsbaustein.
Da Brandenburg noch mehr zu bieten hat als Freestyle Spots gab es eine Sight Seeing Tour quer durch die Stadt und was kann man nach einem morgen voller Skaten und durch die Stadt bummeln am besten gebrauchen? Richtig – Futter.
Mit vollem Magen ging es dann in die fast schon heiligen Hallen des Industriemuseums. Auch ganz ohne Zuschauer kann man die Ernsthaftigkeit in der Atmosphäre spüren. Teilnehmer*Innen vergangener Wettbewerbe wissen wovon ich rede. Das nachhallen von aufgeschlagenen Brettern, das Quietschen der Rollen auf dem glatten Boden, und das laufen über die Stahlbühne – Der Euro Freestyle war hier zum Greifen nahe!
Im Anschluss des Trainings wurden Tricks und Proberuns gefilmt, sogar mit eigener Moderation! – spätestens jetzt konnte man die Anspannung deutlich spüren.
Ein würdiger Abschluss für ein so anspruchsvolles Training.
Nun ging es zurück zum NEVER ENOUGH Headquarter. Um 21:00 wurde der Livestream für die Auslosung der Rookie Running Order gestartet.
Da Rookies noch wenig Contest-Erfahrung haben ist die Anspannung gigantisch. Erstes mal Contest fahren und dann auch noch die Veranstaltung eröffnen – ein immenser Druck!
Am letzten Tag des Workshops wurde eine Bootsfahrt über die Havel veranstaltet.
Nach so einem gelungenen Event gibt es nix anderes zu sagen als Dankeschön!
Dankeschön an die Veranstalter und Workshoptrainer und allen Teilnehmer*Innen die Zeit und Geld investiert haben Freestyle in Deutschland um eine schöne Veranstaltung zu bereichern.
Auch wenn der Euro unmittelbar vor der Tür steht freuen wir uns schon jetzt auf den nächsten Workshop!
Eure Euro Freestyle Crew

Rookies EFSC 2022 Running Order
Die Startreihenfolge der Rookies steht fest!
Am 09.07.2022 wurde während des Euro Freestyle Workshop per Instagram-Livestream die Startreihenfolge der Teilnehmer*Innen per Ausloseverfahren bestimmt.
Die Startreihenfolge ist wie folgt:
Heat 1 – 09:30 warm up – 10:00 runs
IRL – Milo Zelove
GER – Marcel Enge
GER – Birger Stepputtis
ROU – Tudor Claudiu Răduț
GBR – Hooligan Sadikson
SWE – Bastian Åkesson
BEL – Yannick Mostmans
SWE – Samuel Schäder
GER – Jakob Andrae
NLD – Rafael Blom
GER – Matti Stieber
GER – Oskar Kern
Heat 2 – 11:00 warm up – 11:30 runs
ROU – Eremia Catalin
SCO – Stewart Storrar
ROU – Margarit Nicolas
ROU – Robert Goran
GER – David Schmiede
NLD – Diederik Stijf
GBR – Brandon Howell
AUT – Dominik Schildorfer
BEL – Jelle Callens
GBR – Sebastian Reitenbach
NLD – Maarten van Heel
Die ersten Contest brauchen immer ein besonderes Maß an Überwindung, insbesondere wenn man noch nicht all zu lange auf dem Skateboard steht.
Wir wünschen allen Rookies einen erfolgreichen Start in die Freestyle Contest Welt und viel Mut für die große Bühne.
Wir freuen uns auf euch!
Eure Euro Freestyle Crew

Skate 4 Fun x Euro Freestyle
Die Skate 4 Fun Foundation unterstützt den Euro Freestyle 2022!
Mit großer Wahrscheinlichkeit kennen die meisten von euch, den stylischen Freestyler Henry Candioti der mit innovativen Tricks und viel Styles in der 80er und 90er Jahren im Freestyle Skateboarding bekannt wurde.
Vor einiger Zeit nahm der sein Bruder Alejandro aus Argentinien zu uns Kontakt auf, mit der Bitte die EFSC 2022 zu unterstützen! Nach einigen Gesprächen, entschieden wir uns gemeinsam dazu, dass Skate 4 Fun den Eli Meyers Girls Freestyle Contest in diesem Jahr unterstützt. Genau wie Alejandro’s Bruder Henry und Eli stand immer der Spaß im Vordergrund und inspiriert bis heute viele Skater! Dies wollen wir damit gemeinsam unterstreichen. Mit der gemeinsamen Spende der Familie Candioti und Meyers kommen so insgesamt 1000 EUR allein für den Girls Freestyle Contest als Unterstützung zu Gute.
Wir sind sehr gerührt und beeindruckt, denn auch durch diese zwei schmerzhafen Verluste, bleibt das Gedenken und die Message für immer in unseren Köpfen und Herzen.
Ein herzliches Dankeschön von der ganzen Euro Freestyle Crew
THE WORLDWIDE BIGGEST – EFSC 2022!

Contest Run Times EFSC 2022!
Nach intensiver Planung und viel Organisation, können wir euch heute die Zeiten für alle Contest Runs präsentieren!
Die Rekordanzahl der Teilnehmer beim Euro Freestyle in diesem Jahr gilt es bei der Planung und den Abläufen beim Wettberwerb bestmöglich zu organsieren. In mehreren Modellen, mussten die Contest Tage neu geplant und Läufe der Skater entsprechend eigenteilt werden. Durch das Feedback aus den letzten Jahren, vielen Beratungen und Gesprächen, sind wir zu diesen Zeiten gekommen:
– 60 Sekunden ROOKIES
– 90 Sekunden GIRLS & MASTERS
– 100 Sekunden MASTERS
– 120 Sekunden PRO
Den genauen Zeitplan der jeweiligen Läufe, findet ihr auf der Startsteite unserer Webseite!
Bitte beachtet bei eurer Reiseplanung genügend Zeit für die Dauer eures Aufenthaltes in Brandenburg an der Havel, wir empfehlen jeweils einen Tag vorher für die An – und Abreise. Am Donnerstag Abend wird es auch wieder eine Riders Only Practice Session im Industriemuseum geben. Alle Heats und die Startreihenfolge werden wir demnächst Live auf unseren Instagram Kanal auslosen. #eurofreestyle
Die Vorfreude steigt mit jedem Tag bei uns, mit diesem Contest, wird es ein einzigarties Wochende mit euch werden!
THE WORLDWIDE BIGGEST – EFSC 2022!